Für Praktiker der Tiermedizin:
Leadership-Wochenende vom
05. – 07.04.2024 in Bad Waldsee

Wertschätzende und Orientierung gebende Führung ist nachweislich die stärkste Waffe, die es gibt, um gute Leute langfristig zu halten.

Das ist sicher keine Neuigkeit. Aber im Alltag wahrscheinlich nicht immer so leicht umsetzbar. Ein Termin jagt den nächsten, Überstunden werden schon nicht mehr gezählt und emotional reagierende Patientenbesitzer haben Redebedarf… Und dann hat auch noch T. schon wieder vergessen, dass der Verband nicht in der Pferdebox gewechselt wird, sondern außerhalb.

Damit muss man leben? Muss man nicht. Mit dem entsprechenden Führungs-Knowhow und einigen wenigen Führungswerkzeugen sind die obigen und andere Probleme schnell „in den Griff“ zu kriegen.

Der Campus für „führende Diplomates & Collegen“ wurde eigens dafür bereits 2022 gestartet. Vom 5.-7.4. in der Bauernschule in Bad Waldsee geht es in die nächste Runde. Mit neuen 13 ATF-Punkten für jeden Teilnehmer. Themen sind u.a.:

  • Persönliche Standortbestimmung via Jobfidence®-Verfahren (www.jobfidence.com)
  • Führungsrolle im Wandel: Wann wird man als Leader in einem Team akzeptiert?
  • Wer wird Leader: Leitungstypisches Verhalten
  • Leadership-Werkzeuge
  • Praxis-Fälle: Was tun, wenn…?
  • Individuelle Feedbacks und Karriereberatung
  • Wie entsteht Vertrauen?

 

Sie möchten Ihr Wissens- und Verhaltensrepertoire zum Thema Führung erweitern? Dann sind Sie herzlich zum nächsten Campus eingeladen. Weitere Informationen & Anmeldung sehr gern unter: ute.klarius@klarius.de oder 06431/ 9719632.

Aufmerksame Teamführung, individuelle Motivation und ausgewogene Kommunikation sind in Tierarztpraxen und Tierkliniken die Grundlage für Spaß an der Zusammenarbeit und gemeinsame Leistungsfreude. Und damit auch die Basis für erfolgreiche Medizin und glückliche Patientenbesitzer….

 

Wir freuen uns auf Sie. Wir – das sind Dipl.-Psych. Ute Klarius und Dr. med. vet. Felix von Hardenberg – die Seminarleitung.

Campus Flyer

Campus Programm

Eine erfolgreiche Klinikleiterin aus Süddeutschland betonte kürzlich nach einem Leadership-Wochenende, besonders wichtig sei für sie am Anfang der Karriere die Erkenntnis gewesen, dass die Ursache für viele Konflikte schlichtweg organisatorische (z. B. unklare Befugnisse) oder eben Führungsmängel seien. Seitdem sie das wisse, würden Führungsthemen die gleiche Priorität wie Fachthemen für sie haben. Die deutlich gesunkene Fluktuation gebe ihr recht.